Dr. Sebastian Bohrn Mena (* 21. März 1985 in Wien) ist chilenisch-österreichischer Ökonom & Publizist. Er ist Vorstand der Gemeinwohlstiftung COMÚN, einer gemeinnützigen Bundesstiftung.


Er ist Nachkomme politischer Flüchtlinge aus Chile. Sein Großvater, der sozialistische Gouverneur Gregorio Mena Barrales, wurde 1973 als Mitstreiter von Salvador Allende von der faschistischen Diktatur abgesetzt und konnte erst nach zweijähriger Gefangenschaft im Jahr 1975 nach Österreich fliehen. Seine Mutter ist die für ihr gesellschaftliches Engagement mehrfach ausgezeichnete Psychologin Dr. Aida Bohrn, sein Vater der österreichische Psychologe Dr. Karl Bohrn.


Mit einer Lehre zum Buchhändler stieg Sebastian Bohrn Mena im Alter von 15 Jahren ins Berufsleben ein. Bereits während der Lehrzeit begann er sich gewerkschaftlich zu organisieren und wechselte im Anschluss auch beruflich in die Arbeitnehmer*innen-Vertretung. Berufsbegleitend absolvierte er die Matura und danach seine beiden Studien der Unternehmensführung sowie der Psychotherapiewissenschaften.  In dieser Zeit war er im familiären Institut für Sozial- und Gesundheitspsychologie als Geschäftsführer und in der Suchtpräventionsarbeit tätig.


Danach setzte er seine Forschungsarbeit als Universitätsassistent an der Sigmund Freud PrivatUniversität fort, wo er einen Fokus auf transgenerationale Traumatisierung legte. Parallel dazu war er als Leiter Kommunikation & Kooperationen auch für internationale universitäre Vernetzung mitverantwortlich. Anschließend wechselte er in die Volksbildung (VHS Wien). Er wirkte dort als Direktor der Volkshochschule Penzing und koordinierte zusätzlich die gesellschaftspolitischen Veranstaltungsreihen der Wiener Volkshochschulen.


Es folgte eine Tätigkeit als Bereichssprecher für Kinderrechte & Tierschutz eines Parlamentsklub. Seit 2019 ist er hauptberuflich Geschäftsführer der Common Affairs GmbH, einem auf ökologische und soziale Veränderung ausgerichteten Beratungsunternehmen. Nebenberuflich wirkt er als selbstständiger Unternehmensberater sowie als Kolumnist einer der größten österreichischen Tageszeitungen.


Ende 2020 erschien sein erstes Buch "Besser Essen - Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten", zu dem die berühmte Verhaltensforscherin Jane Goodall ein persönliches Geleitwort beigesteuert hat. Im Herbst 2021 erschien sein zweites Buch "Konzerne an die Kette!", mit einem Vorwort von Kathrin Hartmann, das Menschenrechtler Jean Ziegler als "brillantes, mutiges Werk" bezeichnete.


Bohrn Mena engagiert sich seit seinem 16. Lebensjahr ehrenamtlich. Er wirkte in der Vertretung von Lehrlingen und Studierenden, später als Mittelbauvertreter im akademischen Senat der Universität. Darüber hinaus bekleidete er Vorstandsfunktionen in zahlreichen gemeinnützigen Vereinen. Von Herbst 2018 bis zum Frühjahr 2021 organisierte er das überaus erfolgreiche österreichische Tierschutzvolksbegehren. Seit Winter 2020 ist er Mitglied im Komitee der Bürger*innen-Initiative für ein Lieferkettengesetz in Österreich. Gemeinsam mit seiner Frau Veronika gründete er Ende 2021 die Gemeinwohlstiftung COMÚN.


Für sein umfassendes ehrenamtliches Engagement für Menschenrechte, Natur und Tierwohl, wurde er im Herbst 2020 mit der "Albert Schweitzer Medaille für humanitäre Verdienste" ausgezeichnet. Ebenfalls im Herbst 2020 wurde er als Ratsmitglied in den Österreichischen Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Im Herbst 2021 wurde er zum Ehrenmitglied der Köch*innen-Vereinigung Euro-Toques Österreich ernannt.


Sebastian Bohrn Mena ist mit Autorin und Arbeitsexpertin Veronika Bohrn Mena (ehemals Kronberger) verheiratet und stolzer Vater zweier gemeinsamer Söhne. Er lebt mit seiner Familie im Waldviertel. Ein Möglichkeit des direkten Austausches findet sich auf seiner Facebook-Seite.